Der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA Baden-Württemberg verleiht seit 1969 im Abstand von drei Jahren den Hugo-Häring-Preis für vorbildliche Bauwerke in Baden-Württemberg an BauherrenInnen sowie ArchitektenInnen für ihr gemeinsames Werk. Im aktuellen Verfahren 2023/24 wurden 581 Projekte eingereicht, die an den Auszeichnungsverfahren der BDA Kreisgruppen teilnehmen. Wir können nun stolz verkünden, dass wir 3 Auszeichnungen erhalten haben! Den ersten Preis haben wir in der Kreisgruppe Ostwürttemberg für unseren Kulturbahnhof in Aalen erhalten, den zweite Preis in der Kreisgruppe Stuttgart-Mittlerer Neckar für das Verwaltungsgebäude der Bauunternehmung Gustav Epple und den dritten Preis in der Kreisgruppe Ulm-Donau-Iller für die Quartiersentwicklung St. Elisabeth in Ulm.
Unsere jährliche Büroexkursion stand wieder vor der Tür und dieses Jahr ging es nach Mannheim. Dort besichtigten wir das Stadtarchiv MARCHIVUM und die Bundesgartenschau. Es war ein schöner Tag mit vielen spannenden und interessanten Eindrücken.
Es war wieder so weit: der traditionelle ArchiCup - das Fußballturnier unter ArchitektenInnen und IngenieureInnen - fande wieder in Stuttgart Degerloch statt und unser FC a+r trat mit einem top trainierten Team an. Als Gruppensieger durften wir im Viertelfinale gegen den Titelverteidiger Kubus 360 | Herrmann+Bosch Architekten antreten und konnten dieses Jahr das Spiel für uns entscheiden. Leider haben wir es im Halbfinale gegen AIG Architekten- und Ingenieurgemeinschaft nicht weiter geschafft, aber sind dennoch stolz auf den 4. Platz. Es war ein schönes Turnier mit spannenden Spielen, leckerem Essen, guten Drinks und motivierten Fans. Herzlichen Glückwunsch an asp Architekten GmbH für den verdienten Sieg und vielen Dank an Kubus 360 | Herrmann+Bosch Architekten sowie an die Sportfreunde Stuttgart für die tolle Organisation.
Der Bund Deutscher Landschaftsarchitekt:innen, Landesverband Baden-Württemberg e.V. würdigt im Rahmen des Baden-Württembergischen Landschaftsarchitektur-Preis kreativ gestaltete Frei- und Landschaftsräume sowie vergleichbare Projekte in Baden-Württemberg, denen ein erkennbar innovativer und nachhaltiger Planungsansatz zugrunde liegt. Zu den 18 nominierten Projekten, die die Jury ausgewählt hat, zählt auch unser Campus Rauner! Neben der weiteren Preisgerichtsentscheidung ist auch jeder Interessierte eingeladen, zur Wal des Publikums-Preises für sein persönliches favorisiertes Projekt abzustimmen. Über eine Stimme für unseren Campus Rauner würden wir uns natürlich sehr freuen!
…und nochmal eine Auszeichnung für den Kulturbahnhof Aalen! Von fast 400 Einreichungen hat es der KUBAA auf die Shortlist beim Heinze ArchitekturAWARD 2023 geschafft. Der Heinze ArchitekturAWARD zeichnet jedes Jahr Architektur- und Planungsbüros für ihre Projekte aus dem Wohn- und Nichtwohnbau aus. Die Jury bewertet neben dem Gesamtkonzept des Bauwerks die Einzigartigkeit, die Innovation, das Besondere der Architektur, aber auch die Nachhaltigkeit des Gebäudes.
Die Firma Manfred Löffler Wohn- und Gewerbebau Bauunternehmen GmbH beabsichtigt die Stadtmitte in Mengen baulich neu zu entwickeln. Hierfür lobte sie ein einstufiges Planungskonkurrenzverfahren aus. Das Wettbewerbsgelände ist derzeit mit älteren Wohn- und Einzelhandelsimmobilien sowie einer Gaststätte bebaut. Diese Nutzungen, bis auf die Gaststätte, sollen aufgegeben werden, anstatt dessen soll ein urban geprägtes Wohnquartier mit gewerblicher Nutzung im Erdgeschoss mit höherer Dichte entstehen. Für unseren Entwurf haben wir den 2. Preis erhalten, den wir uns gemeinsam mit jasarevic architekten teilen. Ein 1. Preis wurde nicht vergeben.
Seit 2004 organisiert das Chicago Athenaeum zusammen mit dem European Center den International Architecture Award, um die besten und bedeutendsten Gebäude zu würdigen, die von den weltweit führenden Architekten, Landschaftsarchitekten und Stadtplanern auf nationaler und internationaler Ebene entworfen und/oder gebaut wurden. Eine internationale Jury, die sich aus mehreren renommierten Designern zusammensetzt, wählte fast 150 Beiträge aus einer Liste von über 850 Projekten aus. Unser Kulturbahnhof in Aalen und unser Krankenhaus in Myanmar wurden in der Kategorie "Restoration/Renovation" und "Hospitals/Medical Centres" jeweils als Winner ausgezeichnet!
THE PLAN Award ist ein jährlich vergebener internationaler Preis, der herausragende Leistungen in den Bereichen Architektur, Innenarchitektur und Stadtplanung würdigt. Mit zwanzig verschiedenen Kategorien und mehr als tausend Einreichungen jedes Jahr ist THE PLAN Award eine wichtige Gelegenheit für Architekten, Designer, Stadtplaner und Planer, sich an einer internationalen Gemeinschaft zu beteiligen. Unser Kulturbahnhof in Aalen und unser Krankenhaus in Myanmar haben es in der Kategorie "Culture" und "Health" auf die Shortlist geschafft! Im Rahmen des "Community Wish List Special Prize" kann jetzt für unsere zwei Projekte auf der Shortlist gevotet werden!
Für den Erweiterungsbau des Pfahlbaumuseums in Unteruhldingen am Bodensee, der als Besucherzentrum und Ausstellungshalle dienen soll, wurde das Richtfest gefeiert. Innerhalb von zwei Monaten ist an den Pfahlbauten das etwa zwölf Meter hohe Gebäude entstanden, das durch die besondere Holzkonstruktion von oben wie ein umgedrehter Einbaum aussieht. Die Eröffnung ist für Mai 2024 geplant.
Das Fieldsoccer Turnier, ein in der Architekturszene etabliertes Kleinfeld-Fußballturnier für ArchitektInnen, InnenarchitektInnen und PlanerInnen, wurde dieses Jahr wieder in Stuttgart und Hamburg angepfiffen. Zum neunten Mal in der a+r Fußballgeschichte trat unsere Mannschaft beim Fieldsoccer an und versuchte wieder den Titel zu verteidigen. Zwei Tage, von Freitag bis Samstag, gab unser FC a+r bei Wind, Regen und Sonnenschein auf dem Sportplatz in Stuttgart-Münster alles und konnte den 6. Platz erzielen. Auch wenn es nicht auf das Treppchen gereicht hat, sind wir sehr stolz auf unser Team!
In der Nordstadt von Singen soll eine Neubebauung mit einem Nahversorgungszentrum, einer Wohnbebauung und einem hochwertigem Freiraum realisiert werden. In dem Nahversorgungszentrum soll ein EDEKA-Supermarkt und ein Drogeriefachmarkt errichtet und betrieben werden. Für die Bebauungsplanung des ca. 13.000 m² großen Grundstücks wurde vom Siedlungswerk Stuttgart und von der Bewerbergemeinschaft EDEKA ein Realisierungswettbewerb ausgelobt. Für unseren gemeinsamen Entwurf mit faktorgruen haben wir den 2. Preis erhalten. Die Jury lobte, dass mit unserer vorgeschlagenen kleinteiligen, lockeren Bebauungsstruktur in Analogie zur Umgebung ein wertvoller Beitrag zur Entwicklung der Nordstadt Singen geleistet werden kann.
Der «best architects award» wurde 2006 ins Leben gerufen, um das Beste und Interessanteste, was die Architekturszene aus dem deutschsprachigen Raum zu bieten hat, herauszufiltern. Heute zählt er zu den renommiertesten Architekturauszeichnungen. Wir können stolz verkünden, dass dieses Jahr unser Städtisches Verwaltungszentrum in Göppingen zu den Gewinnern des «best architects 24 award» gehört. Wir freuen uns sehr über diese besondere Auszeichnung.
Ein großer Tag für die Technische Universität Nürnberg (UTN), für das Staatliche Bauamt Erlangen-Nürnberg und für uns. Für das Verfügungsgebäude, auch Cube One genannt, fand das Richtfest statt, bei dem auch die CSU Politiker Markus Söder und Markus Blume anwesend waren. Das Cube One ist das erste Gebäude auf dem neu entwickelten Universitätscampus in Nürnberg. Der bayerische Ministerpräsident und sein Staatsminister für Wissenschaft und Kultur haben den Nachmittag mit vielen Baubeteiligten und geladenen Gästen bei Bratwurst und Musik ausklingen lassen.
Wie in den vergangenen beiden Jahren hat competitionline auch in diesem Ranking-Jahr nicht nur die erfolgreichsten Wettbewerbsbüros in den jeweiligen Planungsdisziplinen ermittelt, sondern auch einen detaillierten Blick auf die Wettbewerbe in den 16 Bundesländern geworfen. Gemeinsam mit gernot schulz : architektur GmbH und HASCHER JEHLE Architektur haben wir die meisten Wettbewerbe in Hessen gewonnen und wurden somit als die Champions in der Region gerankt!
Wir freuen uns sehr über die reichliche mediale Aufmerksamkeit, die unser gewonnener Entwurf für die Interimsspielstätte der Staatsoper Stuttgart, den wir zusammen mit NL Architects erarbeitet haben, erhält. Ob in der Stuttgarter Zeitung, auf der Homepage der Landeshauptstadt Stuttgart oder bei SWR-Aktuell - wir können es immer noch kaum fassen, dass wir dieses besondere und ehrenvolle Projekt nun planen dürfen. Wir freuen uns schon auf die enge Zusammenarbeit mit NL Architects!
Trotz des herniedergehenden Sommerregens wurde der Grundstein für den Neubau von vier Wohnhäusern mit 71 Wohnungen und zwei Tiefgaragen gelegt! Das bestehende Grundstück bietet aufgrund seiner Größe das Potential, zusätzlich zum Neubau der Kreissparkasse, im verträglichen Umfang innenstadtnahes Wohnen anzusiedeln. Dabei liegt das Augenmerk auf einer maßvollen Ergänzung des Wohnquartiers am Engelberg mit dem Erhalt einzelner schützenswerter Bäume.
Sensationelle Neuigkeiten! Wir haben in Zusammenarbeit mit NL Architects für die Interimsspielstätte der Oper in Stuttgart den 1. Preis erhalten! Die Staatsoper Stuttgart zählt zu den bedeutendsten europäischen Opernhäusern. In der Sitzung am 28.07.2021 beschloss der Gemeinderat der Landeshauptstadt Stuttgart die grundsätzliche Sanierung und Erweiterung des Stuttgarter Opernhauses mit der Entwicklung einer Interimsspielstätte. Somit wurde ein einphasiger, nichtoffener, hochbaulicher Realisierungswettbewerb ausgelobt, den wir mit unserem Entwurf für uns entscheiden konnten.
Die UmweltBank AG hat im Jahr 2020 das Areal am Nordwestring 101 in Nürnberg erworben, um darauf das sogenannte »UmweltQuartier« für Wohnen, Gewerbe und öffentliche Grünflächen zu entwickeln. Auf einem Teil des Areals soll das Studierendenwohnhaus inklusive Kita in Holz- oder Holzhybridbauweise errichtet werden. Um für das Gebäude mit seinen unterschiedlichen Nutzungsbereichen einen funktional und gestalterisch optimalen Entwurf zu finden, führte die UmweltBank AG in Zusammenarbeit mit pro.b das vorliegende Konkurrenzverfahren als sogenanntes »New-Team-Verfahren« in zwei Phasen durch. In Zusammenarbeit mit Furche Geiger Zimmermann Tragwerksplaner und der Zimmerei Dümler konnten wir mit unserem Entwurf den 2. Platz erzielen.
Der Holzbau beim Verfügungsgebäude der Technischen Universität Nürnberg (UTN) hat begonnen! Seit Anfang Mai werden unsere komplett vorgefertigten Holzfassadenelemente für das Erdgeschoss auf der Baustelle in Nürnberg montiert. Die Fassadenelemente mit bis zu 11 m Länge kommen inkl. Fassadenschalung, Fenster und Abdichtungen komplett fertig auf die Baustelle und werden dort nur noch mit dem Kran verlegt und fixiert.
In Opfingen, Stadtteil von Freiburg, fand das Richtfest für die vier Wohngebäude des Siedlungswerks statt. Bauherren, Handwerker, Anwohner, Stadtplanungsamt und auch wir selbst sind sehr zufrieden damit, dass bereits in diesem Stadium des Projekts erkennbar wird, wie gut die um die bestehende Kirche gruppierten Baukörper sich einfügen und den Ortseingang von Opfingen neu prägen werden.
Seit 2017 planen wir das Quartier „Wohnpark Mittendrin“ mit 152 Wohnungen in Stutensee. Nachdem im Januar 2022 der erste Beton floss und im Juni 2022 der erste Gisoton-Stein gelegt wurde, ist nun endlich der Rohbau größtenteils fertiggestellt. Nach den Grußworten der Oberbürgermeisterin und des Geschäftsführers von unserem Bauherrn Volkswohnung sowie einem Richtspruch wurde gemeinsam mit Sekt angestoßen.
Am Hechinger Eck in Tübingen entsteht ein neues Quartier. Eine Tiefgarage, für die bereits Fundamentarbeiten ausgeführt werden, bildet das Ankerkonzept für eine Blockbebauung von fünf Hochbauprojekten mit Wohnen, Gewerbe und einer Kindertagesstätte. Am 15. Mai wurde feierlich der Grundstein für das gesamte Baufeld gelegt. Teil des Festakts war eine vollgepackte Zeitkapsel in das dafür ausgehobenen Grab zu legen. Darin befanden sich Zeitungsartikel, Fotos und andere Andenken, die unsere heutige Zeit und die am Bau Beteiligten für die Ewigkeit festhalten und widerspiegeln sollen.
Der Design Educates Awards würdigt, präsentieren und fördert weltweit die besten Ideen und Umsetzungen von Architektur und Design. Unser Kulturbahnhof in Aalen konnte sich diesmal international durchsetzen und hat eine "ehrenvolle Erwähnung bzw. Honorable Mention" erhalten.
Seit 1989 sponsert die Brick Industry Association (BIA) eines der renommiertesten Architekturpreisprogramme für Ziegel - den Brick in Architecture Awards. Unser Krankenhaus in Myanmar zählt dieses Jahr zu den Gewinnern und wurde mit Bronze ausgezeichnet!
Die Gemeinde Schutterwald möchte ihre Ortsmitte neugestalten. Um die bestmögliche architektonische und städtebauliche Lösung zu erreichen, hat sie einen städtebaulichen Realisierungswettbewerb ausgelobt. Ausgangspunkt war zunächst der Ausbau der Ganztagesbetreuung und die damit notwendige bauliche Erweiterung der Mörburgschule. Da die potenziellen Baufelder der Erweiterung verschiedene städtische Teilflächen der Ortsmitte tangieren, sollten die baulichen Maßnahmen zur Erweiterung der Schule in einen städtebaulichen Gesamtkontext gestellt werden. In enger Zusammenarbeit mit Faktorgruen Landschaftsarchitekten haben wir für unseren Entwurf den 1. Preis bekommen!
Der polis AWARD sucht in der Stadt- und Projektentwicklung nach der wahren Rendite: der Stadtrendite. Bereits zum achten Mal ehrt der Award 2023 Projekte, die über ihren wirtschaftlichen Rahmen hinaus einen Beitrag zum öffentlichen Wohl der Stadt leisten. Von 160 Einreichungen wurde unser Büro- und Gewerbebau Westspitze in Tübingen in der Kategorie Ökologische Wirklichkeit nominiert. Unser Kulturbahnhof in Aalen hat es sogar in der Kategorie Reaktivierte Zentren auf den 3. Platz geschafft!
Das Ergebnis des competitionline Rankings 2022 steht fest! Und auch dieses Jahr können wir wieder stolz verkünden, dass wir es in zwei Kategorien von 29.000 Architekturbüros in Deutschland unter die Top 10 geschafft haben. Sowohl in der Kategorie Architektur als auch in der der Stadtplanung/Städtebau konnten wir den 9. Platz ergattern!
Nach drei Jahren Bauzeit fand am Freitagnachmittag die große Eröffnungsfeier des Quartiers St. Johannes Maria Vianney in Stuttgart Mönchfeld statt. Die Gebäude gruppieren sich auf dem Gelände der katholischen Kirchgemeinde St. Johannes Maria Vianney um einen begrünten Innenhof. Untergebracht sind hier 64 Wohneinheiten für ältere Menschen, eine Kita sowie eine Zweigstelle der Sozialstation St. Monika Neugereut. Ein neues Kirchengebäude mit Gemeindezentrum wird im Sommer eröffnet.
Trotz Regen und Wind: die Baustelle in Stuttgart Degerloch macht große Fortschritte. Der Rohbau des Erweiterungsbaus der Internationalen Schule steht und somit wurde das traditionelle Richtfest gefeiert. Ende September soll der Neubau der Privatschule fertig sein.
Das Pfahlbaumuseum in Unteruhldingen wird erweitert. Dafür wurde nun im Beisein von Staatssekretär Arne Braun vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg der Grundstein gelegt . Mit dem Museumsanbau soll ein bootsförmiges Besucherzentrum mit neuem Empfangsbereich und einer zweistöckigen Galerie entstehen. Das Museum möchte sich somit für die Zukunft rüsten und moderner werden. Im Mai 2024 soll der Neubau bezugsfertig sein.
Die Stadt Mannheim plant einen Neubau eines Kultur- und Sportzentrums in Kombination mit Freiwilliger Feuerwehr. Ziel ist es, den Erhalt des sozialen, kulturellen und sportlichen Lebens im Stadtteil Wallstadt zu sichern. Um die bestmögliche städtebauliche und architektonische Lösung zu finden, wurde ein hochbaulicher Realisierungswettbewerb durchgeführt. Unser Entwurf, den wir zusammen mit Glück Landschaftsarchitektur ausgearbeitet haben, erhielt aufgrund seiner Funktionalität und Effektivität den 2. Preis.
Am Samstag wurde die Neuapostolische Kirche Unteres Filstal im Rahmen eines Festakts mit geladenen Gästen gefeiert. Der Neubau in Uhingen markiert als Landmarke den Übergang zwischen Siedlungsraum und der umgebenen Landschaft.
Für unseren Standort im schönen Stuttgarter Westen suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt Unterstützung im Bereich Ausschreibung / Vergabe. Detaillierte Infos finden Sie hier. Wir freuen uns über Ihre Bewerbung an bewerbung@aplusr.de
Das BauNetz-Ranking ist die BauNetz-Bestenliste für Architekturbüros. Nun steht die Reihenfolge für März und April fest. Wir können stolz verkünden, dass wir es deutschlandweit auf Platz 12 geschafft haben! Im regionalen Baden-Württemberg Ranking dürfen wir uns sogar über den 4. Platz freuen!
Für die neue Stadtmitte in Rheinstetten wurde symbolisch der Spatenstich gesetzt. Geplant sind jeweils zwei viergeschossige Gebäude, die mit dem Kulturhaus und dem vorgelagerten Marktplatz das Zentrum des Quartiers bilden werden. In die zwei Gewerbegebäude sollen unter anderem ein Edeka-Supermarkt, ein dm-Drogeriemarkt, eine Sparkassenfiliale, Arztpraxen und Büros, ein Fitnessstudio sowie ein Brauhaus mit Biergarten einziehen.
Mit dem Richtfest für den Bau der Franz-Binder-Verbundschule in Neckarsulm ist ein weiterer Meilenstein abgeschlossen. Gemeinsam mit allen Projektbeteiligten wurde gefeiert. Da die Schule die drei weiterführenden Schularten Werkrealschule, Realschule und Gemeinschaftsschule unter einem Dach vereinen wird, stellt sie für die Stadt Neckarsulm ein wichtiges Zukunftsprojekt dar.
Die Langerberg Verwaltungs GmbH & Co KG erwarb 2019 und 2021 die Grundstücke nördlich und südlich der Werner-von-Siemens-Straße in Erlangen mit dem Ziel, die beiden Areale neu zu ordnen und die Nutzungsarten Wohnen und Gewerbe zu realisieren. Um einen geeigneten Entwurf zu finden, lobte sie hierfür einen städtebaulichen und hochbaulichen Realisierungswettbewerb mit städtebaulichem Ideenteil aus. Wichtig war, dass sich das Konzept in den städtebaulichen Kontext einfügt, eine architektonische Qualität zeigt, eine wirtschaftliche Lösung ermöglicht und eine Realteilung zulässt. Unser Vorschlag wurde mit dem 3. Preis ausgezeichnet!
Ab heute ist unsere Website unter der neuen Domain www.aplusr.de erreichbar.
Mit dieser Umstellung ändern sich auch alle unsere E-Mail-Adressen in @aplusr.de. Natürlich werden die bisherigen E-Mail-Adressen noch eine gewisse Zeit aufrechterhalten, so dass einer erfolgreichen Kommunikation nichts im Wege steht.
Passend zu der Domainumstellung wurde auch unsere Büroseite erneuert.
Aufi auf den Berg - dieses Wochenende fand unsere jährliche Skiausfahrt statt. Diesmal ging es nach Davos. Gemeinsam konnten wir 3 Tage bei Kaiserwetter und schönem Schnee die Pisten runter sausen.
Unser Büro ist mit einem großen Bericht in der Stuttgarter Zeitung Plus zu finden. Redakteurin Nicole Golombek beschreibt, wie wir mit Wohnbauten in Stuttgart, Kulturpalästen in Aalen und einem Hospital in Myanmar auf ethische Anforderungen an die Architektur reagieren. Hier geht es zum Artikel.
Und noch einen 1. Preis! Das Siedlungswerk Stuttgart lobte für die Erweiterung der Fasanenhofschule und Umgestaltung Delpweg einen Nichtoffenen Planungswettbewerb aus. Es soll ein neues, qualitativ hochwertiges und lebendiges Mehrgenerationen Wohnquartier unter Einbeziehung der Umbauplanungen des Kirchenstandorts „Sankt Ulrich“, vor allem der Freiflächengestaltung, entwickelt werden. Im Ideenteil sollte ergänzend dazu ein Vorschlag für die Erweiterung der benachbarten Fasanenhofschule um eine Mensa sowie zusätzliche Schul‐ und Betreuungsräume auf dem nördlich angrenzenden Grundstück ausgearbeitet werden. Unser Entwurf basiert auf einem städtebaulichen Ansatz, der die Jury überzeugen konnte.
Das neue Jahr beginnt mit großartigen Neuigkeiten, denn wir dürfen den geplanten Umbau der Christuskirche in Reutlingen realisieren. Nach der Marienkirche ist sie die zweitgrößte evangelische Kirche in Reutlingen. Da sie jedoch inzwischen für die kirchengemeinschaftliche Nutzung zu groß ist, soll es eine Nutzungserweiterung der Christuskirche Reutlingen zu einem Diakonischen Zentrum durch entsprechende Einbauten und Ergänzungsbauten geben. Hierfür lobte die evangelische Gesamtkirchengemeinde Reutlingen einen nicht-offenen Realisierungswettbewerb aus. Unser Entwurf erhielt den 1. Preis! Er zeigt, dass es sehr gut möglich ist, historische, städtebaulich bedeutsame Kirchenstandorte durch Nutzungsanreicherungen aufzuwerten, sie ökonomisch tragfähig zu halten und unter Wertschätzung des denkmalgeschützten Bestands als wertvolle Kristallisationspunkte der Stadtgesellschaft zu erhalten und zukunftsfähig zu gestalten.
Noch kurz vor Weihnachten dürfen wir uns über einen 3. Preis freuen! Da die Stadt Kornwestheim eine Erweiterung des Schulstandorts der bestehenden Theodor-Heuss-Realschule plant, hat sie einen Nichtoffenen Realisierungswettbewerb ausgelobt. Aufgabe des Wettbewerbs waren Erweiterungsbauten für eine 2-zügige Grundschule, eine 2-zügige Gemeinschaftsschule sowie für Fachräume der Real- und Gemeinschaftsschule. Darüber hinaus war eine Mensa und eine Dreifeld-Sporthalle, einschließlich Planung der Freianlagen gefordert. Unser Entwurf wurde als wertvoller Beitrag zur Umsetzung der städtebaulichen Aufgabenstellung gesehen.
Die Universitätsstadt Tübingen beabsichtigt, für die Hans-Küng-Gemeinschaftsschule einen Erweiterungsbau für Räume der Oberstufe sowie eine Mensa zu realisieren. Die Mensa soll für die bestehende 3-zügige Gemeinschaftsschule und die Grundschule Innenstadt (Silcherschule) zur Verfügung stehen. Somit wurde hierfür ein Realisierungswettbewerb ausgelobt. Unser Entwurf wurde für eine klare städtebauliche Setzung und gute Organisation mit dem 3. Preis ausgezeichnet.
Wir möchten die digitale Transformation des Planens, Bauens und Betreibens voran bringen! Als Teil der buildingSMART Deutschland, dem Kompetenznetzwerk für Open-BIM und die Digitalisierung der Bau- und Immobilienwirtschaft, kommen wir diesem Ziel ein großes Stück näher. Denn mit vereinten Kräften und einem stetigen Austausch können wir Standards und Lösungen schaffen. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit!
Die Holzbau Offensive der Landesregierung organisierte für die finnische Delegation eine Führung durch unsere Westspitze in Tübingen. Unser Leitender Architekt hatte die Ehre mit unserem klimafreundlichen Holzbau-Projekt Impulse zur nachhaltigen Entwicklung im Bausektor nach Finnland weiterzugeben.
Im Beisein vom Bayrischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder wurde der Grundstein für das erste Gebäude der Technischen Universität Nürnberg (UTN) gelegt. Laut Söder wird hiermit ein neuer Meilenstein in der Universitätsgeschichte gesetzt, da seit Jahrzehnten erstmals eine neue Universität in Deutschland gegründet wird. Bayrischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst Markus Blume ergänzt, dass die UTN auch ein Bekenntnis zum Klimaschutz sei. Die nachhaltige Holz-Hybridbauweise des Cube One wird das Erscheinungsbild der Universität gleich von Beginn an prägen.
Somit wurde der Start der aktiven Bauphase am Campus eingeläutet und die Umsetzung unseres Verfügungsgebäude, das bereits in Zusammenarbeit mit Gustav Epple Bauunternehmung GmbH in Planung ist, rückt näher.
Mit dem Spatenstich wurde der Baubeginn der Campus-Erweiterung der beruflichen Schule Tübingen-Derendingen eingeläutet. Auf einer bereits bestehenden Tiefgarage soll ein Komplex mit einer Cafeteria für 350 Personen und acht Klassenräume errichtet werden. Im Februar 2025 soll das Projekt fertig gestellt werden.
Der von der db initiierte und in Kooperation mit Saint-Gobain Weber ausgeschriebene Wettbewerb würdigt Projekte, bei denen es gelingt, dem Bestand mit dem ihm angemessenen Respekt zu einer tragfähigen Perspektive zu verhelfen. Unser Kulturbahnhof Aalen konnte aufgrund der hervorragenden Umsetzung mit dem Bestand die Jury begeistern.
Der Neubau der Grundschule im Rainbrunnen wurde am letzten Schultag vor den Herbstferien eröffnet. Mit vereinten Kräften wurde zur Einweihung ein Baum in Mitte des Pausenhofes eingepflanzt. Die Schule bietet große und luftige Räume mit freundlichen Farben, sodass sich die SchülerInnen sowie die Lehrkräfte wohlfühlen können.
Der Flächenrecyclingpreis Baden-Württemberg geht dieses Jahr an das Stadtoval Aalen. Dessen „historisch vielfältig genutztes Areal weist eine konsequente und geradlinige Entwicklung auf“, erläuterte die Juryvorsitzende Beatrice Soltys, Vizepräsidentin der Architektenkammer Baden-Württemberg (AKBW). Ein Beispiel für gelungene Altlastensanierung mit einer Stadtentwicklung in Aalen, die neue Räume für Kultur gestaltet, ist unter anderem unser Kulturbahnhof Aalen.
Um das Bewusstsein für die Baukultur im Alltag zu schärfen, lobt die Architektenkammer seit Jahren die Auszeichnungsverfahren Beispielhaftes Bauen aus. In diesem Jahr wurde in der Region Ostalbkreis unser Kulturbahnhof in Aalen aufgrund seiner herausragender Konzeption und Funktion ausgezeichnet.
Unsere zwei lieben KollegenInnen, Patrick Müller und Neda Seidel, haben nach viel Fleißarbeit das Qualifizierungsprogramm BIM - Planen, Bauen und Betreiben erfolgreich abgeschlossen! Dieses Programm entspricht dem BIM Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern. Somit gibt es zusammen mit unserem Leitenden Architekten Thomas Buttermann, der bereits letztes Jahr das Programm erfolgreich absolviert hat, ein neues BIM-Trio in unserem Büro.
Das Landratsamt Rems‐Murr‐Kreis plant am Alten Postplatz 10 in Waiblingen im Zuge der Gesamtimmobilienkonzeption des Landratsamts Rems‐Murr‐Kreis die Sanierung und Modernisierung des aus den 1950er Jahren stammenden Verwaltungshochhauses. Zur Umsetzung des Bauvorhabens Sanierung Hochhaus verfolgt das Landratsamt das Ziel, ein nachhaltiges Gebäude mit hohem Nutzerkomfort zu errichten. In Zusammenarbeit mit ERNST² Architekten haben wir für unseren Entwurf bei dem VgV Verhandlungsverfahren den Zuschlag erhalten! Nun dürfen wir neben der Sanierung des Sitzungssaals sowie dem Neubau des Landratsamts Waiblingen zusätzlich die Sanierung des anliegenden Verwaltungshochhauses planen!
BEST WORKSPACES ist der erste internationale Architektur-Award für intelligente Arbeitswelten und Bürobauten. Das Hauptverwaltungsgebäude "cameo" von dem Lebensmittelkonzern Dr. Oetker in Desenzano, Italien konnte aufgrund seinem Höchstmaß an Funktionalität und Flexibilität die Jury überzeugen.
Die Ziehenschule ist ein fünfzügiges Gymnasium im Stadtteil Eschersheim, Frankfurt am Main. Sie gehört mit rund 1350 Schülern zu den größten Gymnasien der Stadt. Da die Stadt Frankfurt am Main die Schule durch einen Neubau auf sechs Züge erweitern möchte, richtete sie einen 1-phasigen nicht offenen hochbaulichen Realsierungswettbewerb aus. Dabei musste das bestehende denkmalgeschützte Schulgebäude aus dem Jahr 1913 sowie ein 2011 fertiggestellter Erweiterungsbau in das Gesamtkonzept mit einbezogen werden. Unser Entwurf wurde mit dem 4. Preis ausgezeichnet.
Nachdem unser Myanmar Hospital auf der Longlist des Dezeen Awards 2022 in der Kategorie Civic Building veröffentlicht wurde, können wir nun stolz verkünden, dass es auch auf die Shortlist geschafft hat! Somit heißt es jetzt VOTEN! Hier könnt ihr bis zum 10. Oktober für unser Projekt abstimmen: dezeen.com/awards/vote. Wir freuen uns über jede Stimme!
Wir suchen ab sofort Unterstützung im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Akquise. Wir freuen uns über Bewerbungen an bewerbung@ackermann-raff.de
Neben dem ersten Platz bei der competitionline Bundesländer Bestenliste, haben wir es auch in dem Ranking spezial Wohnungsbau an die Spitze geschafft! Durch neun 1. Preise, zwei 2. Preise und zwei Anerkennungen in der Kategorie Wohnungsbau im Jahr 2021 konnten wir punktgleich mit Hähnig Gemmeke den ersten Rang ergattern. (Foto: a+r Wettbewerbsteam)
Bei dem ICONIC AWARDS: Innovative Architecture gibt es fünf Wettbewerbskategorien in denen jeweils eine angemessene Anzahl an Einreichungen mit dem Label »Selection« oder »Winner« ausgezeichnet werden. So konnte unter anderem unser Myanmar Hospital die Jury in der Kategorie Architecture als Winner überzeugen.
Darüber hinaus erhalten beim ICONIC AWARDS herausragende Einreichungen einer Kategorie das Label »Best of Best«. Unter die Bests of Best in der Kategorie Architecture hat es unser Kulturbahnhof in Aalen aufgrund seiner besonders herausragende architektonische Qualität geschafft!
Competitionline hat nun wieder die erfolgreichsten Wettbewerbsbüros in den 16 Bundesländern ermittelt. Auch im diesjährigen Ranking konnten wir wieder die meisten Punkte und somit den Titel des erfolgreichsten Architektenbüros in Baden-Württemberg ergattern! Wie kein anderes Büro konnten wir im Jahr 2021 fünf Wettbewerbe für uns entscheiden.
Unser Burma Hospital in Myanmar hat es in der Kategorie Civic Building auf die Longlist des Dezeen Awards 2022 geschafft! Aus über 5.400 Einsendungen aus 90 Ländern ist unser Krankenhaus eines von 29 Civic-Building Projekten, das noch die Chance auf einen Preis hat. Die Gewinner werden im November bekannt gegeben.
Am Samstag konnte endlich die Grundsteinlegung der Kirche St. Johannes M.V., die coronabedingt mehrmals verschoben werden musste, in Stuttgart-Mönchfeld nachgefeiert werden. Der Grundstein wurde symbolisch mit verschiedenen Gaben der Gemeinde und der benachbarten Vereine, dem Grundstein der alten Kirche und zeitgenössischen Gegenständen wie einer aktuellen Tageszeitung und Münzgeld bestückt. Das Fundament selbst besteht dabei aus einer Vertiefung im Boden des Foyers, die mit einer Glasplatte abgedeckt wurde, sodass alle Gaben auch zukünftig noch gut sichtbar sein werden. Die Fertigstellung der Kirche ist für Mai 2023 geplant.
Die Stadt Mengen beabsichtigt eine Neubebauung am Riedlinger Tor, um die aktuell fehl- und ungenutzten Grundstücke neu zu ordnen und zentrumsnahes Wohnen sowie Gewerbeflächen zu ermöglichen. Da die städtebauliche Situation und Größe der geplanten Maßnahmen eine intensive Überprüfung bedingten, führte die Stadt in Zusammenarbeit mit der LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH ein 1-phasiges Investorenauswahlverfahren durch. Unser Entwurf, der in Zusammenarbeit mit dem Bauunternehmen Manfred Löffler entstanden ist, wurde mit den 1. Preis ausgezeichnet.
Im Juli hatten wir die Ehre, 2 Vorträge über die „Westspitze“ zu halten:
Am 20. Juli war die Westspitze Teil der PV-Roadshow zu Bauwerkintegrierten Photovoltaik-Anlagen im ZKM in Karlsruhe. Die Roadshow wurde von der BIPV-Initiative ausgerichtet mit dem Ziel, für die verstärkte Integration von Photovoltaikanlagen auf und an Gebäuden zu werben und Hemmnisse bei Planern und Bauherrn abzubauen. Nach der Roadshow fand am 22. Juli das traditionelle Sommerfest der AKBW-Kammergruppen Tübingen und Reutlingen auf der Dachterrasse der Westspitze statt.
Heute durften wir mit Bauherren und Nachbarn den Spatenstich in der Christophstraße Tübingen feiern! Auf dem 4390m² großen Grundstück planen und bauen wir eine Großgarage und 2 Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 23 Wohnungen für die Kreisbaugesellschaft sowie das Wohn- und Geschäftshaus für die Immobiliengesellschaft Christophstraße.
Der Kulturbahnhof in Aalen wurde für den DAM Preis 2023 nominiert, der seit 2007 vom Deutschen Architekturmuseum vergeben wird. Eine hochkarätige Jury nominiert jährlich herausragende Architektur - die 116 ausgewählten Arbeiten des diesjährigen Jahrgangs sind unter www.dam-preis.de zu sehen.
Am Marienplatz in Darmstadt soll ein Leuchtturmprojekt für nachhaltiges und ökologisches Bauen entstehen. Bei dem von der Implenia AG ausgelobten Wettbewerb für ein Wohnhochhaus mit Gewerbeeinheiten wurde unser Entwurf mit dem 2. Preis ausgezeichnet. Ziel war es ein Gebäude zu konzipieren, welches zukünftig komplett regenerativ versorgt und betrieben werden kann. Unser Konzept schlägt einen großflächigen Einsatz einer Solarfassade vor und eine sparsame Verwendung von Beton in einer Holzhybridbauweise.
Die Baustelle des Schulstandorts Bayernkaserne Süd in München schreitet weiter zügig voran. Aus diesem Grund hat die Rohbaufirma Leonhard Weiss zum Baustellenfest geladen und mit Führungen, vielen Erläuterungen zum Bauprozess sowie köstlichem Essen und Getränken für einen gemütlichen und informativen Abend gesorgt. Die Möglichkeit zum Austausch wurde fleißig genutzt und allen Beteiligten spannende Eindrücke und hohe Motivation für den weiteren Verlauf mitgegeben.
Die Sporthalle in Lahr wurde für den Badischen Architekturpreis [BADAP] in der Kategorie Public and Social Architecture nominiert! Ab heute kann jeder seine Stimme unter www.badap.de abgeben und darüber mitentscheiden, welche architektonischen und Design-Projekte als die besten in Baden gelten. Wir freuen uns über jede Stimme!
Die Volksbau Freiburg plant gemäß ihrem Konzept „Wohnen für Alle“ unter dem Projekttitel „Nestbau4“ nachhaltigen, nicht spekulativen Mietwohnungsbau in Form eines hohen Wohngebäudes mit flankierender Bebauung. Nach unserem Konzept definieren ein stehender und ein liegender Baukörper mit annähernd gleicher Baumasse die neue Bebauung. Ergänzt wird das Ensemble durch einen eingeschossigen Baukörper. Die Tragkonstruktion wurde als Holzskelett konzipiert und jede Loggia soll begrünt werden. Außerdem haben wir uns zugunsten eines geringen CO2-Verbrauchs für eine Solarfassade entschieden.
Für die Mitarbeit an den jüngst gewonnenen Projekten Landratsamt Rottweil, dem Studentenwohnheim in Wiesbaden und dem Güterbahnhofareal in Obertürkheim suchen wir ab sofort Unterstützung in unserem Team in Stuttgart und Tübingen. Detaillierte Infos unter Büro - Jobs. Wir freuen uns über Bewerbungen an bewerbung@ackermann-raff.de
Der Spatenstich für das neue Wohnquartier „Aeulehöfe“ ist gesetzt. Zwischen Neckar und Ammer wird auf einem ehemaligen Beton- und Kieswerk Wohnraum für etwa 450 Personen entstehen. Das Besondere ist die Mischung aus Mietwohnungen der „Volksbau“ und Eigentumswohnungen verschiedener Baugemeinschaften. Wir dürfen das Bauprojekt „Holzreich“ begleiten, ein 5-geschossiges Haus in Holzhybridbauweise mit 9 Wohn- und 3 Gewerbeeinheiten.
Mit dem Spatenstich an der Waldhäuserstraße wird das Tor zum Technologiepark Campus Sternwarte eröffnet. Das vorhandene Laborgebäude wird nach Westen hin durch einen 4-geschossigen Neubau erweitert. Durch die Verlängerung des Gebäudes entsteht ein städtebaulich wirksames Eingangsgebäude zum Technologiepark.
Der Schulstandort der Adam-Remmele Grundschule im Karlsruher Westen soll zu einer modernen dreizügigen Grundschule ausgebaut werden. In unserem Konzept wird der bestehende Pavillon von 1973 durch einen zweigeschossigen Neubau erweitert. Die beiden Lerncluster der Erweiterung gliedern das Bauvolumen und sind von außen gut ablesbar.
Damit sich der Neubau subtil in die Umgebung einfügt, sieht unser Entwurf einen reinen Holzbau in Tafelbauweise vor. Laut Jury korrespondieren die Fassaden trotz der eigenständigen Gliederung in ihrer Maßstäblichkeit und Materialität sehr schön als Ensemble. Unser Konzept baut zudem auf einen sehr niedrigen Heizwärmebedarf, einem Stromsparkonzept und der Kompensation des Strombedarfs durch den Einsatz von Photovoltaik auf dem Gebäude auf. Die Jury lobt den insgesamt sehr gelungenen Entwurf, der sowohl die pädagogischen als auch die funktionalen und architektonischen Anforderungen erfüllt.
Am kommenden Tag der Architektur am 25 Juni führen wir durch den Büro- und Gewerbebau "Westspitze" in Tübingen. Der in Holz-Hybrid-Bauweise errichtete, 7-geschossige Turm zählt zu den ersten Projekten dieser Größenordnung in Deutschland. Mit seiner nahezu unsichtbaren, wartungsarmen und auf Langlebigkeit ausgerichteten Solarfassade ist das Gebäude in mehrerer Hinsicht nachhaltig und ein kompaktes „Kraftwerk“.
Nach dem erhaltenen Zuschlag bei der europaweiten Vergabe von Planungs- und Bauleistungen für den Neubau der Franz-Binder-Verbundschule in Neckarsulm wurde heute die Grundsteinlegung gefeiert. Die 4,5-zügige Verbundschule wird als landesweit erstes Modell in Baden-Württemberg die drei weiterführenden Schularten Werkrealschule, Realschule und Gemeinschaftsschule unter einem Dach vereinen.
Wir setzen auf Holz beim Realisierungswettbewerb für den Neubau einer 3-Feld-Sporthalle im Stuttgarter Norden. Mit einem kompakten Baukörper konnten wir die Jury überzeugen und freuen uns über die Anerkennung. Ein 1. und 3. Preis wurde nicht vergeben. Unser Entwurf, der auch die Neustrukturierung der Außenanlagen des Schul-Campus beinhaltet, ist in Kooperation mit den Landschaftsarchitekten g² aus Stuttgart entstanden. Bis 14. Juni 22 können die Arbeiten im Rathaus Stuttgart gesichtet werden.
Die Ergebnisse des competitionline Rankings 2021 stehen fest! Seit 10 Jahren sind wir unter den Top 10 in der Kategorie "Architekten" zu finden und sind stolz, auch in diesem Jahr auf dem 5. Platz von 30.000 Architekturbüros in Deutschland zu sein. In der Kategorie "Stadtplaner" haben wir es ebenfalls weit nach oben auf Platz 14 geschafft.
In der aktuellen Ausgabe der db - deutsche bauzeitung - berichtet Markus Hoeft über Recyclingbeton und zeigt dabei beispielhaft den Schulkomplex Campus Rauner, sowie das Technische Rathaus in Tübingen.
So schnell kann aus dem Hattrick ein Quattrick werden! Im Rahmen der Erweiterung der Campusmitte im Zentrum des Hochschulquartiers in Wiesbaden plant das MainSWerk - Studentenwerk Frankfurt am Main - den Neubau eines Studierendenwohnheims mit Kita. Bereits im November tagte das Preisgericht zum Wettbewerb, nach erfolgreicher Überarbeitung konnten wir uns nun den Zuschlag sichern. Wir gratulieren dem Wettbewerbsteam und können es selbst kaum glauben: vier Auszeichnungen in vier Wochen!
Das architektur FACHMAGAZIN widmet sich in der März/April-Ausgabe intelligenten Fassaden und stellt dabei den Büro- und Gewerbebau Westspitze in den Vordergrund. Mit neuartigen Dünnschicht-Solarpaneelen ist es bei diesem Projekt gelungen, eine energieerzeugende Fassade zu realisieren, ohne diese allzu technisch wirken zu lassen.
…und wieder einer: 1. Preis in Memmingen! Damit ist der Hattrick perfekt und das in nur drei Wochen! Auf dem 4ha großen Areal im Norden Memmingens sollen mit einer BGF von rund 46.000m² knapp 430 Wohnungen umgesetzt werden. Auslober sind die Stadt Memmingen gemeinsam mit der i+R Wohnbau GmbH. Ziel ist es, ein attraktives, durchmischtes, verdichtetes und durchgrüntes Stadtquartier zu schaffen. Neben Flächen für Dienstleistungen, einer Kita sowie Grün- und Freiflächen ist als Hauptnutzung Wohnen vorgesehen. Letzten Freitag wurde im Rahmen der offiziellen Preisverleihung auch die Ausstellung eröffnet, bis 17. April können die Arbeiten der Preisträger besichtigt werden.
Es gibt wieder tolle Neuigkeiten aus der Wettbewerbsabteilung: 1. Preis für das Güterbahnhofareal in Stuttgart Obertürkheim! Der von der Aurelis Asset GmbH ausgelobte städtebauliche Planungswettbewerb ist in zwei Baufelder aufgeteilt, ein urbanes Gebiet mit rund 20.000m² Wohnbebauung und ein Gewerbegebiet mit Büros und Parkhaus und ebenfalls circa 22.000m² BGF. Im südlichen Bereich schließen sich Grünflächen für den Artenschutz an. Unser Entwurf „Wohnen und Arbeiten zwischen Weinberg und Neckar" konnte durch seine angemessene Baustruktur und die hohe Qualität des freiräumlichen Gesamtkonzepts überzeugen.
Endlich konnten wir wieder gemeinsam die Kufen schwingen - das Team grüßt mit Kaiserwetter aus St. Moritz.
Im Rahmen der IBA´27 plant die Bietigheimer Wohnbau GmbH an der Inselstraße die Neubebauung „Wohnen am Fluss in Untertürkheim". Unser in Zusammenarbeit mit g2-Landschaftsarchitekten entstandener Entwurf einer Stadtcollage wurde mit dem 2. Preis ausgezeichnet. Vier, in Typologie, Material und Nutzung unterschiedlich gestaltete Gebäude setzen sich windmühlenartig um den verbindenden Freiraum, nehmen in ihrer Struktur den Städtebau der Umgebung auf und haben das Wasser und die Weinberge immer fest im Blick.
Tolle News aus der Wettbewerbsabteilung: Das Staatliche Bauamt Nürnberg plant den Neubau eines Hörsaalzentrums für die Philosophische Fakultät und den Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen. Neben neun kleinen Hörsälen, einem Experimentiertheater der Theater- und Medienwissenschaften und Ausstellungsflächen für den Bereich Archäologie beinhaltet das Gebäude ein Audimax, einen großen Hörsaal sowie einen Multifunktionssaal. Unser offener und transparenter Entwurf als Holz-Beton-Hybridkonstruktion in Skelettbauweise konnte durch seine Integration in den Stadtraum und die Konzeption im Innenraum überzeugen und wurde mit dem 1. Preis ausgezeichnet.
Für unsere externe Öffentlichkeitsarbeit und die interne Kommunikation suchen wir eine eloquente Person mit hoher Affinität zur Architektur.
Seit sechs Jahren bereichert Suleiman Mukarker unser Büro und verstärkt nun seit 01. Januar als neuer Leitender Architekt mit seiner langjährigen Erfahrung im Wohnungsbau und bei öffentlichen Bauten die Projektentwicklung und -steuerung.
Im Zuge der neugegründeten Technischen Universität Nürnberg plant das Staatliche Bauamt Erlangen-Nürnberg den Auftaktbau des neuen Campus. Das Verfügungsgebäude als Markenzeichen der UTN soll Gründungsorgane und Öffentlichkeitsarbeit als Nutzer mit den zukunftsweisenden Themenfeldern der Lehre in einem Bau widerspiegeln. Unser gemeinsam mit der Gustav Epple Bauunternehmung GmbH entstandener Entwurf hat durch sein modulares und ökologisches Konzept in Holzbauweise überzeugt und den Zuschlag erhalten.
Die Stadt Leonberg plant im Bereich der Berliner Straße in Leonberg ein lebendiges Wohnquartier. Ziel ist die Umsetzung neuer Wohnflächen für verschiedene Nutzergruppen sowie kleiner Gewerbeeinheiten. Unser in Zusammenarbeit mit Möhrle und Partner als Landschaftsarchitekten, pesch partner als Stadtplaner und der Instone Real Estate Development GmbH als Investor entstandene Entwurf wurde mit dem 3. Preis ausgezeichnet.
Die Uni Apart Entwicklungsgesellschaft mbH plant in Neu-Ulm ein Wohngebäude mit vielseitigem Nutzerprofil. Unser Entwurf "Leben im Hof" für den Wohnungsmix aus Studierenden, Familien, Paaren und Singles sowie Pendlern wurde mit einer Anerkennung ausgezeichnet.